Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Leap Interface – Living English Awareness for Professionals Publikationen
  • Über das Projekt
  • Publikationen
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt
  • Publikationen
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Publikationen

Coming soon!

Der von Dr. Ulla Fürstenberg und Prof. Judit Dombi verfasste Artikel "Preparing to Teach English in the Age of English as a Global Lingua Franca: Central European Perspectives" ist aktuell unter Review und wird in baldiger Zukunft veröffentlicht werden! Stay tuned!

Ulla Fürstenberg und Judith Dombi ©Hanna Gottlieb-Zimmermann/Uni Graz
©Hanna Gottlieb-Zimmermann/Uni Graz

Teaching and learning Language Awareness - Jennifer Schumm Fauster & Ulla Fürstenberg (Eds.)

Download über Klick ins Bild 

Buchcover ©Ulla Fürstenberg/Uni Graz
©Ulla Fürstenberg/Uni Graz

The Influence of Global English on the Contemporary ELT Classroom: The Case of the Linguistic Landscape

 

Christina Egger, MEd (ehemalige Mitarbeiterin des LEAP-Projekts), hat den spannenden Artikel "The Influence of Global English on the Contemporary ELT Classroom: The Case of the Linguistic Landscape" in der Fachzeitschrift STER - Student Teacher Educational Research veröffentlicht. Der Artikel kann unter dem folgenden Link (Seite 45 im Journal) aufgerufen werden:

 

 https://www.ster.ie/uploads/2/9/9/4/29948859/ster_ejournal_vol_6_2024.pdf

 

Übergang eines Buches in einen Laptop vor blaugrauem Hintergrund ©Who is Danny - stock.adobe.com
©Who is Danny - stock.adobe.com

Barrs, K. (2020). "Learning from the Linguistic Landscape: A Project-Based Learning Approach to Investigating English in Japan". Electronic Journal of Foreign Language Teaching 17(1): 7-15. 

Berry, R. (2015). "Grammar myths". Language Awareness, 24(1), 15-37.

Erkurt, M. (2020). Generation Haram. Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben. Vienna: Paul Zsolnay Verlag. 

Huyer, M. (2019). "Linguistic Landscaping at School - A Teaching Design". GI_Forum 2: 206-212. 

Norrington-Davies, D. (2018). From rules to reasons. Practical Ideas and Advice for Working with Grammar in the English Language Classroom. Pavilion.

Parrott, M. (2010). Grammar for English Language Teachers. With exercises and a key. 2nd ed. Cambridge: UP.

Roos, J., and Howard, Nicholas (2019). "Using young learners' language environments for EFL learning. Ways of working with linguistic landscapes". AILA Review 32: 91-111. 

Scrivener, J. (2010). Teaching English Grammar. What to Teach and How to Teach it. London: Macmillan.

Shang, G., and Xie Fen (2020). "Is 'poor' English in linguistic landscape useful for EFL teaching and learning? Perspectives of EFL teachers in China". Int. J Appl Linguist 30(35): 35-49. 

Soukup, B. (2020). "Survey are selection in Variationist Linguistic Landscape Study (VaLLS). A report from Vienna, Austria." Linguistic Landscape 6(1): 52-79. 

Thornbury, S. (2015). "What do teachers need to know about language". ENGLISH TEACHING professional 100: 9-12.

Thornbury, S. (2017). About Language. Tasks for Teachers of English. 2nd ed. Cambridge: UP.

Yule, G. (2014). Explaining English Grammar. Oxford Handbooks for Language Teachers. Oxford: UP.

Weiterführende Informationen zum Thema

Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik

Die österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik unterstützt sprachendidaktische Forschung und Entwicklung, vernetzt österreichische Sprachendidaktik mit interationalen Partnern und entwickelt wissenschaftlich begründetes Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen in Schulen, Hochschulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen weiter.

ALA - Association for Language Awareness

Die Association for Language Awareness definiert Sprachbewusstheit (= Language Awareness) als explizites Wissen über Sprache und bewusste Wahrnehmung und Sensibilität beim Sprachenlerenen, im Sprachunterricht und beim Sprachgebrauch.

IATEFL

Die IATEFL unterstützt Lehrkräfte und andere ELT-Experten in ihrer beruflichen Entwicklung und bietet eine Plattform, auf der sie ihre Ansichten darlegen, Forschungs- und Unterrichtserfahrungen austauschen und voneinander lernen können.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche